top of page

10 Interior Tipps für ein Zuhause wie vom Designer

  • schluchseeidylle
  • 26. Jan. 2024
  • 6 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 22. Feb. 2024

Ich liebe schöne Räume, aber nicht, wenn sie angestrengt aussehen. Also zu sehr gewollt, wie aus einem Katalog und am Stück eingekauft. In einem Showroom ist jedes einzelne Detail zum perfekten Bild durchdacht. Sieht gut aus, ist aber leblos. Ein schöner Raum erzeugt positive Gefühle. Darum muss er aus einem sehr gut durchdachten Konzept entstehen, das die Spontanität des Lebens zulässt.

Damit du diese lockere Eleganz in deinem zu Hause umsetzen kannst, gebe ich dir hier 10 der besten Interior Design Tipps mit. So triffst du ab jetzt zielsicher Entscheidungen wie ein Designer.


1. GEMUSTERTE STOFFE UND TAPETEN RICHTIG NUTZEN

Perfektion liegt nicht in der systematischen Wiederholung eines Musters oder einer Farbe. Nuancen auszusuchen, die das Thema aufgreifen, darin liegt die Kunst. 

Darum verwende ich nicht zweimal dieselben gemusterten Stoffe oder die gleiche Tapete in einem Haus, es sei denn, alles passt zusammen, wie z. B. bei einem Zimmer, das komplett mit dem gleichen Muster (Stoff und Tapete) dekoriert ist.



Küche wie ein Interior Designer gestalten



2. DEINER KÜCHE MEHR LEICHTIGKEIT GEBEN

Oft entferne ich Oberschränke in Küchen und ersetzte sie gegebenenfalls durch offene Regale. Besonders in einer eher kleinen Küche oder in einem offenen Wohnkonzept. Der Bereich wirkt gleich moderner und luftiger. 


Mit Geschirr, einem Bild, einer Pflanze und untergebrachter Beleuchtung wirkt der Raum viel wohnlicher und öffnet ihn, sodass er andere Raumbereiche optisch integriert. Kleines Plus: Die Arbeitsplatte bleibt dann frei von Deko-Elementen und ist somit komfortabler zu nutzen.



Wunderschönes Interior Design in creme, weiß und Holz



3. KABELWIRRWARR IM FLUR VERMEIDEN

Interior Design Tipp für elegante Flure ohne Kabelsalat

Die ideale Höhe für Steckdosen lässt sich selten selbst bestimmen. Sollte es möglich sein, plane eine Höhe von 70 cm hinter Konsolentischen für deine Steckdosen.

(Ja, da sind wir wieder beim Thema “ohne Plan loslegen ist kein Plan”).  

So kannst Du Lampen, Router, Ladestationen anbringen, ohne dass ein hässliches Kabelgewirr entsteht.


Besonders im Eingangsbereich ( du weißt der erste Eindruck zählt) habe ich diesen Kabelsalat schon bei vielen meiner Kunden gesehen.


Wenn du deine Steckdosen nicht wie oben vorgeschlagen verdeckt installieren kannst/willst, solltest du darüber nachdenken,  an dieser Stelle keinen Konsolentisch zu platzieren, sondern stattdessen eine Kommode zu integrieren. So verdeckst du gekonnt die Kabel und gewinnst als Bonus auch noch zusätzlichen Stauraum.



Sollte wegen mangelnder Tiefe z.B. nur ein Konsolentisch in deinen Flur passen, verstaue bspw. schöne Körbe darin, um die Kabel zu verstecken und Einiges darin zu verstauen. Es beansprucht keinen zusätzlichen Platz und wirkt gleich viel aufgeräumter.




4. GEKONNT DEIN SCHLAFZIMMER UPGRADEN

Interior Design Hack für ein edles Schlafzimmer

Ein Element das in so gut wie jedes Schlafzimmer passt und es richtig eingesetzt sofort aufwertet, ist eine Bank am Bettende.

Diese erfüllt gleich mehrere Zwecke: Nicht nur die erwartete Ablage, bzw. Staufläche. Sie schließt auch zusammen mit dem Betthaupt das Gesamtbild des Bettes und macht daraus eine einladende Einheit. Damit dieser Effekt hochwertig und elegant wirkt, sollte die Bank am Fußende nicht weniger als 5 cm kürzer sein als das gesamte Bett.


Hört sich penibel an, erzeugt aber ein viel ruhigeres Bild.

Denn ein Bett ist optisch stark unterteilt zwischen Kopfkissen, Kissen, Decke, Tagesdecke. Was all diese Elemente vereint, ist die Breite des Bettes. Eine zu kurze Bank wirkt dann wie ein Fremdkörper im Raum, anstatt den edlen Effekt zu erzielen, den du dir wünschst. Probiere es gerne einmal aus und verrate mir in den Kommentaren unten, wie dir das Ergebnis gefällt.




5. GEOMETRIE ZU DEINEM AUSGEWOGENEN ESSZIMMER EINSETZEN

Jeder von uns hat Möbel die besonders praktisch sind, oder an denen wir einfach hängen und von denen wir uns auch bei einem Umzug nicht trennen wollen. Und für die meisten geometrischen Elemente gilt, wenn es sich richtig anfühlt, kannst du sie nach Belieben miteinander kombinieren.


Für ein Möbelstück gilt die Laisser-faire Haltung aber leider nicht und das ist der Esstisch. Für ein gelungenes und harmonisches Esszimmer gilt folgende Regel: Stelle niemals einen runden Esstisch in ein langes, schmales, rechteckiges Zimmer und umgekehrt. Außerdem gilt: Keinen rechteckigen Esstisch in ein quadratisches Zimmer. Glaub mir es wird sich immer falsch anfühlen!  Nutze stattdessen die Geometrie von Raum und Tisch zu deinem Vorteil und kombiniere einen quadratischen Raum immer mit einem runden, oder quadratischen Tisch, sowie einen rechteckigen, länglicheren Raum mit einem rechteckigen, oder auch einem ovalen Tisch. Auf diese Weise bringst du gekonnt das Beste in allen Elementen zum Vorschein.



Durch diesen Geometrie-Hack bringst du den Wow Effekt in dein Interior Design


6. WEIßE WÄNDEN MIT KUNST ERSTRAHLEN LASSEN

Interior Design Tipp - Erwecke deine weißen Wände mit Kunstwerken zum Leben

Ein Kunstwerk ohne weiße Wand kann absolut fantastisch aussehen, eine weiße Wand ohne Kunst kann nur eins: Leere versprühen. Peter Dunham, einer der größten Interior Designer Amerikas, beruft sich beim Thema weiße Wände, gerne auf folgenden Satz: "Als ich mir eine meiner ersten New Yorker Wohnungen ansah, sagte David Hicks diplomatisch zu mir: "Lieber Junge, wenn du die Wände weiß streichen willst, brauchst du Kunst"."


Und das ist so wahr! Weiß ist so dominant und braucht einen starken Gegenpartner. Kunst (auch die eigene wie z. B. Fotos im Großformat oder ein Kunstwerk, was mit den Kindern entstanden ist) ist dafür perfekt geeignet und bringt außerdem immer viel Freude in dein Zuhause. 






7. UNAUSGEWOGENE FLÄCHEN IM RAUM VERHINDERN

Platziere ein wichtiges Möbelstück wie Sessel oder ein Sofa frei in den Raum, um den "Tanzsaal-Look" zu vermeiden, bei dem alle Möbelstücke einen Rahmen am Rand des Raumes bilden und eine große leere Fläche hinterlassen.

 

Durch ein freistehendes Sofa lenkst du aktiv das Auge des Betrachters im Raum und hast außerdem eine weitere fantastische Gestaltungsgelegenheit für deinen Raum gewonnen, die nur zu oft nicht genutzt wird: Du kannst die Rückseite deines Sofas gestalten, indem du bspw. ein Bücherregal oder einen eleganten Konsolentisch am Sofarücken platzierst und mit Lampen und Dekoration gestaltest. Eine tolle Stehlampe dazu und du hast einen Effekt ganz wie vom Design-Experten.


Wenn dein Raum nicht so viel Tiefe bringt, gibt es ebenfalls einen Trick: Verzichte auf den großen mittig platzierten Couchtisch und verwende stattdessen schmalere Beistelltische für Gläser (und zum Ablegen der Füße). Für den extra Stauraum kannst du dann die Wand hinter deinem Sofa vollflächig nutzen, indem du bspw. mit deckenhohen Schränken arbeitest, oder dir sogar einen der aktuell auf Pinterest innig geliebten Selfmade-Built-In Schränke zauberst.


So lässt du auch einen kleinen Raum gleich viel größer wirken und verleihst ihm außerdem mehr Tiefe und Wärme !


Harmonisches und warmes Interior mit diesem Design Tipp



8. DURCH DEN RICHTIGEN ABSTAND EIN ELEGANTES RAUMGEFÜHL ERZEUGEN

Abstand bringt ein Interior Design erst zum Strahlen

Ein weiterer Tipp für ein elegantes und vor allem angenehmes Wohnzimmer ist die richtige Positionierung deines Couchtischs zu deinem Sofa. Hier gilt: Halte einen Mindestabstand von 40 cm  zwischen Couchtischen und Sofas ein.  Diesen gesunden Abstand benötigst du, um dich frei bewegen zu können.


Mit Beistelltischen, die du seitlich von Sofas und Sessel positioniert, kann der Abstand geringer sein. Ein Beistelltisch kann ruhig etwas höher sein, als die Sitzfläche deiner Polstermöbeln. Allerdings sollte er dann ein insgesamt zierliches Design aufweisen.


Entscheidest Du dich für einen großen Tisch für dein Wohnzimmer, statt eines Couchtischs, sollte dieser (wie hier im Bild) dieser idealerweise rund sein, um harmonisch zu wirken. Den kannst Du auch als  Schreibtisch nutzen.




9. LACKE FÜR EIN BESONDERES FINISH RICHTIG VERWENDEN

Wunderschönes türkisblaues Interior Design Beispiel für die Verwendung von Lack

Hochglanzfarben und Lacke können Wunder wirken, wenn du einem Raum mehr Größe verleihen willst. Für alle, die Fans der Interior Design DIY-Ära sind, ist dieser Tipp absolut Gold wert, da sie deine Selfbuild-Stücke, sofort auf das nächste Level heben.


Das Aufbringen solcher Farbe, ist allerdings mit hohem Fingerspitzengefühl verbunden, um den gewünschten Effekt zu erzielen, ohne hässliche Streichen in der Farbe zu hinterlassen. Deshalb trauen sich oft nur die Profis Lacke großflächiger einzusetzen. Sehr schade, da dir damit ein echter Hingucker entgeht.


Wenn du dich also selbst an Lacken probieren willst, nutze auf keinen Fall eine dicke Farbrolle. Zur Vermeidung von Orangenhaut an den Wänden, verwende deshalb unbedingt eine möglichst feinporige, kleine Rolle zum Auftragen der Farbe und trage diese in einer dünnen Schicht auf.




10. BAD RICHTIG BELEUCHTEN

Auch in einem Bad mit Tageslicht ist eine gute künstliche Lichtquelle mit einer dennoch angenehmen Lichtfarbe unverzichtbar. Hier gibt es einige Dinge zu beachten, um genug Licht in dein Bad zu bringen und ein tolles Raumklima zu schaffen, sodass du dich in deinem Badezimmer wohl fühlst:


Eine einzelne Leuchte über dem Spiegel im Bad wirft unerwünschte Schatten auf das Gesicht (und das wollen wir doch in keinem Alter, oder Mädels?) Nutze stattdessen zwei Wandleuchten, die den Spiegel flankieren. Diese geben einen viel natürlicheren Lichteinfall und sind mit der richtigen Glühbirne kombiniert eine effektive Lichtquelle mit einem edlen Effekt, wie vom Designer.

Plane eine zusätzliche Deckenbeleuchtung, die unabhängig von den beiden Wandleuchten an und ausschaltbar ist. So kannst du je nach Bedarf unterschiedliche Lichtsituationen kreieren und sorgst außerdem dafür dass du immer genug Licht hast, um im Bad nicht über deine eigenen Füße zu fallen.


Interior Design Tipp zur idealen Beleuchtung in deinem Badezimmer


Das waren meine 10 Interior Tipps, für dein zu Hause wie vom Designer. Und, bereit gleich mit der Umsetzung loszulegen? Welchen Tipp willst du am liebsten direkt umsetzen? Schreib es mir gerne unten in die Kommentare.








Interior Designerin & zertifizierte Farbexpertin von THE HOME COLORIST und erschaffe für dich dein eigenes Joyful Home, das du für immer lieben wirst.




Comments


bottom of page